Die traditionellen und neuen friesischen Lieder seiner Heimatinsel Sylt haben den Musiker und gebürtigen Sylter Jürgen Borstelmann zur Komposition von Fantasien und Variationen inspiriert. In seiner Tonsprache ist das „Sylter Klavier-Album“ vor allem eine Hommage an die Klaviermusik der Romantik. Alle auf dieser CD befindlichen Kompositionen liegen auch als Notenmaterial vor. Bestellung des Notenbuches bei Jürgen Borstelmann, Jahnstraße 3, 25980 Sylt – OT Westerland oder per eMail: juergen.borstelmann(at)t-online.de.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kantatenchores Greiz haben wir zusammen mit Kantor Ralf Stiller, der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, dem Jugendchor St. Marien Greiz, Solisten aus den großen Musik-Metropolen Deutschlands und natürlich dem Kantatenchor Greiz diese CD mit Bach's weltberühmten "Magnificat" aufgenommen. Ein Imagefilm und ein Konzert-Videomitschnitt (Mendelssohns "Lobgesang") vervollständigen die in der Kantorei Greiz erhältliche Dreier-CD-Box.
Emilia Suchlich, eine begnadete Musikerin, spielt nicht nur hervorragend Trompete. Sie hat bereits schon jetzt als"noch" Schülerin eine wunderbare Stimme und professionelle kompositorische Fähigkeiten. Es war uns eine große Freude mit Ihr und Musikern aus der Jenaer Philharmonie sowie einer langjährigen Freundin von ihr am Klavier die vorliegende EP aufzunehmen. Ihr ganz eigener musikalischer Stil, die ansprechenden und teils tiefgehenden Texte werden ganz sicher nicht nur uns begeistern...
Als Klangbeispiel für Sie das Lied: Fool
Aus der neuesten EP "Nessun Dorma" der Vier EvangCellisten, die wir nun schon als gute Tradition fast jedes Jahr in unseren Studioräumen begrüßen dürfen, möchten wir den gut arrangierten und wunderbar gespielten, weltberühmten Titel "Vissi d'arte" aus "Tosca" vorstellen.
Viel Spaß beim Hören...
Der charismatische Klaviervirtuose Alexey Lebedev fasziniert mit seinem ausdrucksvollen Spiel in Europa, Asien, Nordamerika und Russland sowohl das Publikum als auch die Fachpresse. Ausgezeichnet mit Top-Preisen bei renommierten Wettbewerben – u.a. beim Busoni-Wettbewerb in Bozen und dem Maria Canals-Wettbewerb in Barcelona – gehört Lebedev zu den interessantesten Interpreten seiner Generation. Für einen Höreindruck hier der 3. Satz aus der Sturmsonate d-moll op. 31 Nr. 2.
Mit seiner 2. CD unter gleichem Titel setzt Sunghoon Simon Hwang seine Reise durch die Kunst des Musikalischen Erzählens auf dem Klavier fort... Zu hören sind die Sonate op. 110 von L. v. Beethoven, L´isle Joyeuse von C. Debussy, die Ballade Nr. 2 von F. Liszt, La Valse von M. Ravel, die Sonate L.23 und L. 104 von D. Scarlatti sowie die Etüde op. 10 Nr. 8 von F. Chopin. Für diese CD diente ein Konzertmitschnitt, den wir am 7. Juli 2014 durchführten, als wesentliche Basis für die nun vorliegende Aufnahme.
Die vom 4. bis 6. Februar 2014 aufgenommene CD „Ein Wagner-Abend in Graupa“ ist die neue Tonträger- veröffentlichung des im Jahre 2012 vereinigten Klangkörpers Elbland Philharmonie Sachsen. Im Jagdschloss-Saal der heutigen Richard-Wagner-Stätten Graupa haben wir mit der Elbland Philharmonie Sachsen unter Leitung von Generalmusikdirektor Christian Voß eine Auswahl von Wagners Werken aufgezeichnet. Als musikalische Gäste wirkten Jacob Meining, Violine, Mirella Petrova und Oksana Weingardt-Schön, Klavier mit.
Mit dieser meist auf koreanisch eingesungenen CD präsentiert der am Deutschen National Theater Weimar engagierte Sänger Daeyoung Kim koreanische und deutsche Lieder aus dem reichen Repertoire der geistlichen Lobpreismusik. Einfühlsam und stark im Ausdruck bringt er zusammen mit seinen Musikerkollegen den Kern christlicher Botschaft - wie der Name der CD schon andeutet - dem Zuhörer nahe. Da im Booklet auch die deutschen Übersetzungen zu lesen sind, wird diese CD auch in Deutschland sehr guten Absatz finden...
"In meinem Klavierprogramm „Tanz der Perlen“ geht es überwiegend um das Thema Heimat – um die innere und die äußere Heimat. Der Zyklus „Perlen der Heimat“ ist eine Hommage an die Stadt Kahla, in der ich seit 1996 mit meiner Familie lebe. Die „Königin der Saale“ ist die Leuchtenburg, die auf dem 400m hohen Lichtenberg über der Stadt thront. Meine Intention bei der „Schatzsucher-Suite“ war mehr die innere Schatzsuche, doch möge jeder Hörer seiner eigenen Fantasie freien Lauf lassen..." S. Cutik
Die Trompetenklasse des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in Weimar bestand 2012/13 aus fünf Schülern, welche von Steffen Naumann und Alexander Suchlich betreut wurde. Wir haben für Sie den 4. Satz Andante aus Impromptus von Jan Hanus, gespielt von Emilia Suchlich, Julia Pleninger, und Summertime aus dem Gershwin-Medley für drei Trompeten von George Gershwin, gespielt von Conrad Mauersberger, Kevin Koch und Emilia Suchlich, ausgewählt.
Vielfach prämiert und mit Top-Preisen bei internationalen Klavierwettbewerben ausgezeichnet, u. a. beim legendären Feruccio Busoni-Wettbewerb in Bozen, gehört Alexey Lebedev zur Elite der jungen Generation am Klavier.
Als Hörbeispiele haben wir für Sie aus der Sonata in C Minor, Hob. XVI: 20 einen Ausschnitt aus dem Finale und aus der Sonata in C Major, Hob. XVI: 50 einen Ausschnitt aus dem 1. Satz hochgeladen.
Mit ihrem ersten professionell produzierten Song stellt sich Marie Gutsche als begabte Musikerin vor. Sie hat nie bei einem Lehrer Gesangsunterricht gehabt. 24 jahre jung, hat sie gerade Ihr Jura-Studium abgeschlossen. Text, Melodie und Arrangement stammen aus Ihrer Feder. Ein wahres Naturtalent! Selten findet man heute noch in diesem Genre deutsche Texte, die derart ansprechen und bewegen...
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Interesse einer sinnvollen Talenteförderung.
"Warum setze ich den unzähligen Aufnahmen, die es von den Sonaten und Partiten Johann Sebastian Bachs gibt, eine neue hinzu? Ich habe diese Werke in zahlreichen Konzerten gespielt und dabei ein so positives Echo bekommen, dass ich mich zu dieser Produktion entschlossen habe. Gleichzeitig geht damit ein Lebenswunsch in Erfüllung, was mich sehr glücklich macht. Zum Teil spiele ich die Sätze schon über 30 Jahre (am längsten die Ciaccona). Bach ist seitdem mein „täglich Brot“." A. Donath
Young Mi Choi hat in Südkorea eine eigene Musikschule. Sie kam auschließlich für diese CD-Produktion für einige Tage nach Deutschland, spielte u.a. die weltberühmte h-moll-Sonate von Franz Liszt ein und war ebenso schnell wieder an ihrem Arbeitsplatz in Südkorea. Dabei ist das genannte Werk eines der schwersten und anstrengensten Kompositionen für Klavier überhaupt. Wir haben gestaunt über das Ergebnis, sowohl in pianistisch technischer als auch musikalischer Hinsicht. Eine kleine Kostprobe aus der h-moll-Sonate können Sie hier genießen...
Nach ihrer letzten CD „cellopera“ (2011), in welcher sich die Vier EvangCellisten ausschließlich der Oper widmeten, haben sie nun einen ganz anderen Teil ihrer musikalischen Arbeit zu präsentieren, der sie ebenfalls seit Jahren auf ihren Konzerten begleitet und damit ebenso mit ihrem Publikum verbindet. Verschiedene südamerikanische Tänze waren wohl die bekanntesten Stücke dieses Repertoireteiles, bei dem sie Einflüsse und Klänge aus aller Welt in ihre Kammermusik integrieren wollten.
“Artist Poetry”- Mit allen drei Werken auf dieser CD gelingt Herrn Hwang eine Interpretation, die gleichsam poetisch ein Wandern durch’s Leben mit seinen Höhen und Tiefen nachzeichnet. Russische Seele, einfühlsame Träumerei, düstere Landschaften, helle Lichter… Ein Zauber musikalischer Bilder, die gefühlvoll aneinandergereiht Einblick in seine Künstlerseele selbst geben.
In Vorfreude auf die neue CD "journey" der Vier EvangCellisten (vermutl. Februar 2013) wollen wir schon mal mit "Take Five" zum digitalen Download bei Amazon und i-Tunes unsere verehrte Zuhörerschaft einladen. Eine ungewöhnliche musikalische Reise mit Witz und Charme, begleitet von jazzigen Elementen kündigt sich an... Gesang: Thilo Andersson Saxophon: Thomas Roth Drums: Alexander Bätzel
"Elisabeth von der Wartburg" - das Schlussstück dieser außergewöhnlichen CD - ein ca. 35 minütiges orchestrales Epos, welches die Geschichte und den Leidensweg der historischen Persönlichkeit "Elisabeth" meisterhaft nachzeichnet. Ein Werk voll von Offenbarung und kritisch betrachteter Hintergründe, komponiert von Prof. Wolf-G. Leidel. Hören Sie hier einen Ausschnitt unserer Produktion mit der Jenaer Philharmonie und einige Beispiele von weiteren Ensembles auf dieser CD.
Yoora Lee-Hoff nahm in nur zwei Aufnahmetagen 2 CDs mit geistlichen Liedern für Sopran und Klavier/Synthesizer bei uns auf. Eine CD für ihr Heimatland Südkorea auf koreanisch und die andere CD auf japanisch für ihr Publikum in Japan.
Doch zunächst ein kompletter Titel für Sie, arrangiert für Klavier und Synthesizer. Die Gesangsspuren haben wir in unserem Kammermusiksaal produziert, die Synthesizerspuren im Studio live draufgespielt.
"Jingle Cellos" ist eine wunderbare Geschenk-Idee zum Weihnachtsfest. Von den Vier EvangCellisten arrangiert und eingespielt erklingen altbekannte Weihnachtslieder in neuem frischen Glanz. Digitaler Download der Titel u.a. bei i-Tunes und Amazon
Diese CD von den Vier EvangCellisten ist ein musikalischer Leckerbissen nicht nur für Opernfreunde. Mit tiefem Empfinden und Ausdrucksstärke bringen die jungen Musiker die schönsten Opernmelodien in abwechslungsreichen Arrangements dem Hörer auf ganz eigene Art nahe.
Drei Ausschnitte aus "Nessum Dorma"(Turandot von Puccini), "Votre toast..." (Toreador von Bizet) und "Abends will ich..." (Hänsel und Gretel von Humperdinck) als Hörprobe für Sie.
MIBACOM - Dieser Titel steht für das Barockensemble Mitteldeutsche Barockcompagney. Ein buntes barockes Kammermusikprogramm, freudig und phantastisch musiziert, erwartet Sie auf dieser CD. Das Ensemble ist in Eisenach beheimatet. Die Musiker spielen auschließlich auf barocken Instrumenten.
Prof. Wolf-Günther Leidel ist nicht nur ein Improvisationsgenie, sondern auch Geschäftsführer von wolf_productions weimar. Ein im Aufbau befindliches Klassik-Label, mit dem wir u.a. die aktuelle Orgel-CD-Reihe "Orgel-Romantik in Thüringen" produzieren. Ziel ist es, möglichst viele, teils vom völligen Verfall bedrohte Orgeln, aber auch eine ganze Anzahl frisch restaurierter Orgeln auf Tonträgern zu "verewigen". Als kleine Hörprobe einen Ausschnitt aus der Improvisation von WGL an der Orgel in der Kirche zu Vieselbach.
Sierow & Schmidt - so der Name eines auf seine Weise außergewöhnlichen Kammermusikensembles, dessen Hauptakteure der studierte Oboist Mykyta Sierow und sein Gitarrist und Hauptmanager des Ensembles Stefan Schmidt sind. Die Musik legt es nahe: in ihrer Machart fast kindliche, aber technisch und musikalisch meisterhaft musizierte Stücke, die jung und alt ansprechen und begeistern. In Kürze wird ihr bei uns produziertes Musik-Video auf diesen Seiten zu sehen sein...
Für das neue Bläserheft 2012 des Advent-Posaunenwerkes der Freikirche der Siebenden-Tags-Adventisten in Deutschland haben wir eine Begleit-CD in Dresden produziert. Musikalische Profis wie Laien waren an den Aufnahmen beteiligt. Ein Begleitsatz aus dem Lied "Schenk uns Zeit" haben wir als Hörprobe vorbereitet.
Das "Duo Aliquot" präsentiert sich mit seiner ersten CD. Gheorghe und Simona Balan, beide in Eisenach beheimatet, entlocken ihren Violen d'amore und einer Barock-Violine zauberhafte Klänge. Sicher eine Nische im öffentlichen Musikleben, da diese Instrumente selten zu sehen und zu hören sind. Eine wunderbare CD, besonders für alle Barock-Liebhaber und solche, die es werden wollen...
Hörbeispiel: 4. Satz Allegro der Sonata "Marlborough" für Viola d'amore und Violine.
Die Scherkondetaler spielen auf - das ist der Titel der neuesten CD des aus Sachsenhausen kommenden Blechblas-Ensembles. Die lockere und leichte Art des Musizierens wird jeden Fan der Volksmusik begeistern...
Die tiefen, dunklen Farben der romantischen Orgel in der Stadtkirche, gemischt mit zartesten Harfenklängen und einer fantastischen Sopranstimme, bereichert mit leisen Violinsoli und einem Kinderchor.
Wir stellen Ihnen folgenden Ausschnitt vor: Franz Liszt, Psalm 137 "An den Wassern zu Babylon". Ausführende sind: Alena-Maria Stolle - Gesang, Niels-Uwe Harmsen - Violine, Julia Pritz - Harfe, Jürgen Natter - Orgel, Mädelchor Saalfeld, Dietrich Modersohn - Leitung.
Ein Hörbuch für Kinder und Erwachsene der besonderen Art! Das musikalische Märchen für Erzähler, Blechbläserensemble und Alphörner führt den Zuhörer in eine fantastische Klangwelt voller Überraschungen... Wir haben das Werk u.a. mit Musikern aus der Staatskapelle Weimar und dem MDR-Sinfonieorchester produziert. Als Sprecher erleben Sie Peter Rauch. Diese CD begeistert Jung und Alt und besticht durch einen tiefen idiellen Wert. Wenn Sie sich zur CD weiter informieren möchten, klicken Sie bitte auf www.boelkcompagnie.de
Hans Lucke liest sein Essay über Prinz Louis-Ferdinand von Preußen und dessen letzte Begegnung mit J.-W. v.Goethe. Ein Hörbuch der besonderen Art. Musikalische Intermezzi beleben und vertiefen gleichsam das gesprochene Wort und verweben Gedanken und Gefühle zu einem unaussprechlichem Ganzen. Man hört es sicher nicht nur einmal an... Wir haben für Sie (links) verschiedene Hörproben quer durch die CD zusammengestellt.
Ein literarischer Spaziergang durch Weimar mit Kornelia Lukoschek und musikalischen Interpretationen von Rolf Lukoschek und W.-G. Leidel. Ein Hörbuch, unterhaltsam, feinfühlig gesprochen und von hohem inhaltlichen Wert.
"In meinem Klavierprogramm „Tanz der Perlen“ geht es überwiegend um das Thema Heimat – um die innere und die äußere Heimat. Der Zyklus „Perlen der Heimat“ ist eine Hommage an die Stadt Kahla, in der ich seit 1996 mit meiner Familie lebe. Die „Königin der Saale“ ist die Leuchtenburg, die auf dem 400m hohen Lichtenberg über der Stadt thront. Meine Intention bei der „Schatzsucher-Suite“ war mehr die innere Schatzsuche, doch möge jeder Hörer seiner eigenen Fantasie freien Lauf lassen..." S. Cutik
Ein neuer Stern am Himmel für Alte Musik geht in Weimar auf. Das Thüringer Bach Collegium spielt Werke von Johann Sebastian Bach, seinen Vorfahren (Altbachisches Archiv), seinen Söhnen und seinen Zeitgenossen in historisch informierter Aufführungspraxis auf alten Instrumenten.
Die Gründer sind zwei »alte Hasen« im Orchesterbetrieb der Thüringer Kulturlandschaft. Geleitet wird das Ensemble von Gernot Süßmuth, dem Nachfolger Johann Sebastian Bachs als Konzertmeister der Staatskapelle Weimar. Geschäftsführer und Kontrabassist ist Christian Bergmann, der seit 17 Jahren in der Staatskapelle Weimar spielt. Beide sind seit frühester Kindheit und Jugend mit der Musik von J. S. Bach verbunden.
Die Aufnahmen stammen aus dem Gründungskonzert des Thüringer Bach Collegiums, welches in der Bachkirche Arnstadt stattfand. Neben der Aufnahme ist auch eine Filmproduktion entstanden. Sehen Sie sich die entstandenen Clips hier an:
www.youtube.com/watch